
Was benötigt ein MDE Gerät im Außendienst?
Neustes BetriebssystemDie Wahl des Betriebssystems bei einem MDE-Gerät hat eine hohe Priorität. Historisch sind dabei proprietäre Betriebssysteme gewachsen, dominierend sind immer noch Windows-Geräte. Allerdings werden die meisten neuen Geräte mit Android-Betriebssystem eingesetzt. Mitarbeiter können dank des PlayStores auf viele Apps zugreifen, um in unterschiedlichsten Bereichen neben Scanning-Prozessen auch Schäden mit Fotos zu dokumentieren.
ScanqualitätGerade in Bereichen, in denen viel gescannt wird muss der Barcode oder Datamatrixcode schnell erfasst werden. Daher sind bei Softwaretests insbesondere gute Scaneigenschaften wichtig. Auch die Wahl der Scan-Engine ist für langfristige Lösungen wichtig. Hier empfiehlt sich auch die Erfassung von 2D Codes, QR Codes und Datamatrixcodes zu berücksichtigen.
BenutzerfreundlichkeitDie Benutzerfreundlichkeit und intuitive Gestaltung der Abläufe auf dem mobilen Handheld-PC hat oberste Priorität. Übersichtliche Menüs und aussagekräftige Überschriften helfen dem Anwender schnell und sicher seine Aufgaben zu erledigen. Intuitive Gerätetasten am Rand des Geräts für das Scannen oder Schnelleingabetasten helfen bei der Datenerfassung.
Geräte ManagementDie Geräte-Verwaltung über Remote-Tools sowie für den Roll-out von Updates spielt gerade beim Einsatz von MDE-Geräten an mehreren Standorten und hoher Stückzahl eine große Rolle. Zumeist sind IT-Ressourcen knapp - ein effizientes Geräte-Management über z. B. SOTI hilft dabei Anwender gezielt zu unterstützen.
SchnittstellenJe nach Anwendung sind unterschiedliche Schnittstellentypen wichtig. Werden Echtzeitdaten permanent benötigt, so ist zwingend auf WLAN zu achten. Für den Außenbereich bieten sich auch Geräte mit Mobilfunk an. Für wegweisende Anwendungen kann auch NFC hilfreich sein. Für den Anschluss von externer Peripherie (z. B. Mobildruckern) ist außerdem Bluetooth wichtig. Oft liefern Geräte auch noch andere Sensoren zur Integration mit. So können beispielsweise Stürze ausgewertet werden. USB als universeller Standard hat sich durchgesetzt, sodass Geräte schnell geladen werden können.
ZubehörWas ein Business-Smartphone von einem MDE-Gerät unterscheidet? Das Zubehör. Zubehör für mobile Geräte ist sehr vielfältig, von Lade- und Übertragungsstationen für 1-5 Geräte, Fahrzeughalterungen mit Ladefunktion oder ansteckbaren Pistolengriffen, Holstern, Schutztaschen. Für längere Schichten bieten sich größere Akkus, Austausch Akku über Akkuladestationen sowie Halteriemen und Tragetaschen an.
Wichtige MDE Geräte Eigenschaften
Die CPU ist die zentrale Rechen- und Steuereinheit eines MDE-Geräts. Je höher die Anzahl der Kern und je höher die Taktung der einzelnen Kerne, desto flüssiger läuft das System.
Bluetooth ist eine Möglichkeit MDE Gerät drahtlos mit anderen Geräten zu verbinden. Die Technologie „EDR“, welche seit der Version 2.0 verfügbar ist, ermöglicht dem Nutzer eine bis zu drei Mal schnellere Datenübertagung.
Das Betriebssystem ist eines der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines MDE-Geräts. Die meisten MDE Gerät laufen mit Microsoft Windows oder mit Android.
WLAN ist eine kabellose Verbindungsmöglichkeit mit Ihrem Netzwerk. Verschiedene Ausführungen bieten Ihnen unterschiedliche Stärken in den Bereichen „Datenraten & Frequenzen.“
Die GPS-Einheit im MDE-Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit den Standort des MDE-Geräts bis auf wenige Meter genau zu bestimmten. Das GPS-Signal ist weltweit verfügbar.
Der 1D Barcodescanner ist in der Lage 1D Barcodes, auch klassische Strichcodes genannt auszulesen. Mit einem 1D Barcodescanner haben Sie nicht die Möglichkeit einen 2D Barcode zu lesen.
Ein 2D Imager ist in der Lage sowohl klassische 1D Barcodes als auch 2D Barcodes zu erfassen. 2D Barcodes haben den Vorteil der erhöhten Informationsdichte und der erhöhten Fehlertoleranz.
RAM auch andersgenannt „Arbeitsspeicher“ stellt für das Gerät den Ablageort für Prozesse dar. Je mehr RAM in einem MDE-Gerät verbaut ist, desto flüssiger läuft das System. Prozesse die pausiert wurden lassen sich zum Beispiel schneller starten.
Der Flash Speicher sorgt dafür, dass mobile Anwendungen auf dem MDE-Gerät installiert werden können. Außerdem erlaubt der Flash Speicher wichtige erfasste Daten auf dem Gerät zu speichern, sollte es keine Möglichkeit für eine direkte Datenübertragung geben.
MIL STD und die IP-Schutzklassen geben Auskunft darüber, wie robust ein MDE-Gerät gebaut ist.
Außendienst Android MDE Geräte








































































































































Außendienst Windows MDE Geräte






































Desktopdrucker + Kartendrucker Außendienst Drucker






















































